In unserer digitalen Ära ist das Thema Datenschutz von größter Bedeutung. Mit der ständig wachsenden Menge an persönlichen Daten, die online gespeichert werden, stellt sich die Frage, wie wir sicherstellen können, dass diese Daten geschützt sind, insbesondere wenn sie nicht mehr benötigt werden. Das Löschen von Daten ist ein entscheidender Schritt, um die Privatsphäre und den Datenschutz zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenlöschung und die Gründe, warum es für Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen wichtig ist, dieses Konzept zu verstehen und anzuwenden.
Privacy by Design und Privacy by Default sind wichtige Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die darauf abzielen, den Schutz personenbezogener Daten in den Design- und Standard-Einstellungen von Systemen und Technologien zu gewährleisten. Über die Bedeutung der Begriffe und die sich daraus ergebenden Pflichten wissen jedoch nur die Wenigsten Bescheid.
Heutzutage werden Daten rund um den Globus geschickt und ist der Schutz persönlicher Daten ist daher besonders wichtig. Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde der Schutz personenbezogener Daten im inner-europäischen Datenverkehr auf ein neues Niveau gehoben. Diese Daten sind jedoch auch außerhalb der EU zu schützen - dafür sorgt das Schrems II Urteil.
Philip Miglinci, Glasskube Co-Founder und erfahrener Software Developer erklärt, was einen Senior Developer ausmacht und wie man Senior Developer wird.
Mittlerweile ist ein regelrechter Hype um ChatGPT entstanden. ChatGPT bietet zwar eine Menge Vorteile, jedoch gehen damit auch Herausforderungen in Bezug auf Compliance und Datenschutz einher, die berücksichtigt werden sollten. Erfahren Sie, welche mögliche Probleme bei der Verwendung von ChatGPT auftreten können.
In der DSGVO und im Datenschutz ist neben personenbezogenen Daten auch stets von der verantwortlichen Person die Rede. Weniger mit dem Datenschutz vertraute Personen sind sich jedoch nicht immer sicher wer - in welchem Fall - tatsächlich der/die Verantwortliche ist. Dieser Artikel soll bei der Bestimmung des bzw. der Verantwortlichen helfen.
Der Schutz und die Kontrolle personenbezogener Daten und der Privatsphäre ist sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen essentiell. Ziel des jährlich stattfindende "Europäische Datenschutztag" ist es, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und die Kontrolle über die eigenen Daten wieder zu erlangen.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist laut DSGVO nur bei Vorliegen bestimmter Ausnahmetatbestände möglich.
In unserem Artikel zur Erstellung einer Einwilligungserklärung erfahren Sie alles notwendige um selbst passende Vorlagen zu erstellen. Wir gehen hier insbesondere auf die Datenübermittlung an andere Stellen ein und zeigen einige Probleme aus der täglichen Datenschutzpraxis auf.
In diesem Artikel sind einige Praxistipps zur Bearbeitung von Auskunftsanfragen im Bereich des Datenschutzes nach der DSGVO zu finden.
Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was die ISO 27701 ist und welche Vorteile die sogenannte "Datenschutz- Zertifizierung" wirklich mit sich bringt.
In diesem Artikel führen wir Sie in die Welt der Informationssicherheit ein und erklären, was ISO bedeutet.
Seit dem Schrems II – Urteil des EuGH aus dem Jahr 2020, ist die Nutzung von US Cloud-Technologien, allen voran Google Analytics, nicht DSGVO-konform möglich. Der neue Erlass des US-Präsident Joe Biden soll den Unmut über die Nutzung von US-Cloud-Technologien in der EU beseitigen und den Forderungen aus dem Schrems-II-Urteil entgegenkommen. Datenschutzrechtsexperten gehen allerdings schon jetzt davon aus, dass der Erlass nicht ausreichen wird um Datentransfer in die USA langfristig zu ermöglichen.
Die Nutzung von Google Analytics ist für österreichische Websitenbetreiber*innen so gut wie nicht mehr zulässig. Grund dafür ist der Erfolg der NGO noyb, welche es teilweise geschafft hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) eine Beschwerde gegen Google Analytics einzureichen. Der Grund war die Verletzung der allgemeinen Grundsätze der Datenübermittlung gemäß Art. 44 DSGVO.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Risiken und Gefahren der Nutzung von SaaS-Tools aus den USA.
In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps und weitere Informationen für den Fall eines Datenschutzverstoßes.
In diesem Artikel erfahren Sie, was die europäische Whistleblowing-Richtlinie ist, für wen sie gilt und wie ein solches internes Meldesystem eingerichtet werden muss.
In diesem Artikel erfahren Sie, wieso Ihr Unternehmen auf Open Source Software anstatt von amerikanischen SaaS Lösungen setzen sollte.